Seniorenbeirat Herzogenaurach 


Der fast vollständige Herzogenauracher Seniorenbeirat
mit Bürgermeister Dr. German Hacker
Foto: unbekannt

  Der Seniorenbeirat der Stadt Herzogenaurach tritt für die Interessen aller Bürger Herzogenaurachs über 60 in Gesellschaft und Politik ein.

Zu den Aufgaben des Seniorenbeirats gehört es, die kommunalen Behörden und die Öffentlichkeit auf die Anliegen der älteren Generation aufmerksam zu machen, an Lösungen und Verbesserungen aktiv mitzuarbeiten. Das Gremium setzt sich aktiv für eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Seniorengruppen, Ämtern, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Organisationen ein.

Den Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräten ist es wichtig, das Miteinander zwischen den Generationen zu fördern. Mit der Darstellung aller Möglichkeiten und Facetten des Lebens im Alter wirkt der Seniorenbeirat der Stadt Herzogenaurach so einer einseitigen Wahrnehmung entgegen.

 

 

15. August 2012 - Oldtimer-Ausfahrt nach Buttenheim ins "Levi-Strauss-Museum" 


zurück zu ► Ausfahrten


Levi Straus - um das Jahr 1850
(Foto "ausgeliehen" bei  alemannia-judaica)

 

 

Heute erzähl' ich,

der "kleine rote 
BAW Spatz" aus Herzi ...

... Euch etwas über unsere Oldtimer-Ausfahrt zum Geburtshaus vom Löb Strauss in Buttenheim, den alle später mal Levi Strauss rufen sollten und dessen Nietenhosen auf diesem Planeten (fast) jeder kennt.


Meine Oldtimer-Freunde, die NSU Max, der Ami-Freund, die Andern und ich, wir trafen uns - zusammen mit unseren Menschen - vor dem Herzogenauracher Schloß, um die gemeinsame Ausfahrt nach Buttenheim und auch wieder zurück zu wagen:
 

Das Bild zum Vergrößern bitte anklicken   Das Bild zum Vergrößern bitte anklicken

Das Bild zum Vergrößern bitte anklicken

 

Das Bild zum Vergrößern bitte anklicken

(alle Fotos Horst Münck)

   


Für uns Oldies "ist der Weg das Ziel", im Gegenteil zu unseren Menschen, die immer ein bestimmtes Ziel haben wollen, möglichst mit Essen und Trinken ...


Diesmal ließen uns unsere Oldtimer-Freunde ganz schön "schnaufen".
Hatten sie doch eine Ausfahrt zusammengestellt, die mehr als 110 km lang war und uns über Landstraßen am großen Verkehr vorbei leitete.


Der erste Teil
unserer Fahrt führte uns von Herzogenaurach nach Haundorf - Häusling - Dechsendorf - Möhrendorf - Kleinseebach - Baiersdorf - Röttenbach - Hemhofen - Heroldsbach - Wimmelbach - Burck - Buckenhofen - Neuses a.d. Regnitz - Eggolsheim Unterstürmig nach Buttenheim ins Levi-Strauss-Museum. 


Leider hatte ich auf Höhe Dechensdorf etwas Problem mit meinem "Benzin- und Elektro-Kreislauf". Irgendwie war mir die Ausfahrt so früh am Morgen auf meinen Motor geschlagen. Jedenfalls ging bei mir nix mehr!


Mein Mensch hat ganz schön bedeppert aus der Wäsche geschaut. Musste er doch meinen sicheren Transport in unsere Garage organisieren und gleichzeitig die weitere Tour begleiten.
Aber das hat er nun davon. Hätte er mich halt öfter mal "ausgefahren", vorher noch etwas an meiner Elektrik gefummelt, statt E10 lieber das normale Benzin getankt, mich liebevoller abgeschmiert, vielleicht hätte ich dann mehr als die ersten 10 km durchgehalten. 


Woher ich weiß, wie die weitere Oldie-Tour verlaufen ist? Na, auch wir Oldies haben so unseren "Henry Ford-Buschfunk" und das ganz ohne die neumodischen "Wisch- und Weg-Smartphones".

Um auf die Museum-Seite zu gelangen, bitte das Bild anklicken

In Buttenheim

haben unsere Menschen das Levi-Strauss-Museum besichtigt.


Wir durften nicht mit rein und mußten solange vor der Tür warten, um für die Weiterfahrt wieder einen "kühlen Motor" zu bekommen.
(Foto en.wikipedia.org)


► Löb Strauss - wie Levi damals in Buttenheim gerufen wurde - hat hier seine ersten 18 Jahre verbracht. Das Haus sieht jetzt nach seiner Renovierung (ab 1992) ganz gut aus. Ist aber nicht sehr groß - so wie ich halt, der "kleine, rote Spatz".
Ich denke, wenn ich es mit nach Buttenheim geschafft hätte, das kleine Haus und ich, wir hätten uns sicherlich gut verstanden. 

        
Nach einer Stunde Aufenthalt
in Buttenheim ging es wieder auf die Landstraße über Seigendorf - Hirschaid - Sassanfahrt - Rothensand - Schnaid nach Hallerndorf auf den "Lieberth Keller".


Unsere Menschen brauchten schon wieder eine Mittags-Pause:
► Hallerndorfer Kreuzberg mit Lieberth-Keller
► Hallerndorf - 333-Jahre-Brauerei-Lieberth


Aber auch uns, den Oldies war es ganz angenehm. Konnten unsere Motoren und Reifen wieder abkühlen.


Damit es nicht wieder heißt, wir fahren unsere Menschen nur von Kneipe zu Kneipe, haben wir uns mal im Internet zum Hallerndorfer Kreuzberg kundig gemacht:
► Hallerndorfer Kreuzberg

Klare Erkenntnis: Man(n) kann auf dem Kreuzberg mehr als nur gut Essen und Trinken ... 


Die Heimfahrt
ging über Willersdorf - Weppersdorf - Adelsdorf - Neuhaus (mit einem Abstecher ins Jagd- und Fischereimuseum) - Klebheim - Hannberg - Hessdorf - Untermembach - Beutelsdorf wieder nach Herzogenaurach.

Aber natürlich nicht gleich. Bevor wir in unsere Garagen durften, wollten unsere Menschen noch einmal einkehren.


Der "Gerch" in Beutelsdorf
war ausersehen für das Abendessen. Unsere Menschen ließens sich gut gehen, mit allem was die "Gerch'sche Küche" zu bieten hatte.
Wir mußten draussen warten. Ausser Kühlerwasser war für uns nix im Angebot.
Wer wissen will, wer oder was der "Gerch" ist, der kann hier nachlesen:
► Der "Gerch" zu Beutelsdorf (Artikel - NN vom 2011-04-22)


Endlich in der Garage

Es war schon spät, als unsere Menschen uns in die eigenen Garagen fuhren. 


Wieder zuhause, hatten unsere Menschen Zeit und konnten einen längeren Blick unter unsere Hauben. werfen. Jetzt bekamen auch wir unser Abendessen - frisches Kühlerwasser, Schmierfett, Öl und Benzin und auch für uns war wieder alles in Ordnung.

 
Auch ich, der rote, kleine Spatz, hatte mich inzwischen erholt, war wieder munter wie am Morgen. Meinem Menschen ist sichtlich ein Stein vom Herzen gerutsch, als er erkannte, mir geht's wieder gut.


Auch für meine Schwestern und Brüder, die ja die ganze Strecke durchgehalten hatten, gab's noch viel Lob, denn schließlich hatten wir einen anstrengenden Tag "in der Fränkischen" hinter uns ...


Erzählt vom kleinen, roten Spatz
(aufgeschrieben von seinem Menschen Hans Münck)

 

 

 

 

 

 

 

Impressionen vom Altstadtfest 2017.

Wollen Sie ein Bild größer sehen, dann klicken Sie bitte auf das entsprechende Bild:

     
Warten auf "Kundschaft" Unsere Oberen im Anmarsch An uns kommt keiner vorbei...



Wir haben mehr Themen... ... als eine Rückwand tragen kann Treffen sich drei Herzogenauracher Urgesteine...



Wir sind bereit - alles ausgelegt und aufgehängt Bei uns ist auch der Chef im Einsatz Wenn einer nicht reicht, wir haben Verstärkung



    k



Jetzt gibt's was auf die Ohren... ... mit der Hand und ... ... mit dem Mund



    Ich hol mir erst 'ne Bratwurst...



   
  ... dann sprechen wir weiter  



______________________________
_______________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


______________________________
_______________ 

Joomla Plugins