Seniorenbeirat Herzogenaurach 


Der fast vollständige Herzogenauracher Seniorenbeirat
mit Bürgermeister Dr. German Hacker
Foto: unbekannt

  Der Seniorenbeirat der Stadt Herzogenaurach tritt für die Interessen aller Bürger Herzogenaurachs über 60 in Gesellschaft und Politik ein.

Zu den Aufgaben des Seniorenbeirats gehört es, die kommunalen Behörden und die Öffentlichkeit auf die Anliegen der älteren Generation aufmerksam zu machen, an Lösungen und Verbesserungen aktiv mitzuarbeiten. Das Gremium setzt sich aktiv für eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Seniorengruppen, Ämtern, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Organisationen ein.

Den Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräten ist es wichtig, das Miteinander zwischen den Generationen zu fördern. Mit der Darstellung aller Möglichkeiten und Facetten des Lebens im Alter wirkt der Seniorenbeirat der Stadt Herzogenaurach so einer einseitigen Wahrnehmung entgegen.



 

Pflegegrade


Grafik gefunden bei
► Sofiapflege GmbH & Co.KG. Leonberg

 

 

Seit 2017 Pflegegrade statt Pflegestufen 

Seit dem 1. Januar 2017 gilt eine neue Pflege-Einstufung.
 

Mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) vom 1. Januar 2016 konnten die Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen das Jahr 2016 als Einführungsjahr nutzen.
 

Alte Pflegestufen bis 31. Dezember 2016
Gemäß den alten Richtlinien erfolgte die bisherige Eingruppierung in die alten Pflegestufen 1 bis 3 nach dem zeitlichen Aufwand, der für die zu pflegende Person benötigt wurde.
 

Jetzt neue Pflegegrade
Die neue Einstufung nach
- dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) in
- die Pflegegrade 1 bis 5
erfolgt nun nach Aktivität und Fähigkeit der pflegebedürftigen Menschen.
 

Statt nach "Hilfsbedarf nach Minuten" wird künftig gefragt: Was kann der pflegebedürftige Mensch selbst bewerkstelligen und wobei braucht er personelle Hilfe und Unterstützung im Alltag.
 

Zur Begutachtung gibt es 6 Module:

  1. Mobilität
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemfragen
  4. Selbstversorgung
  5. Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
  6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte

Es gibt noch zwei Module, die nicht in die Bewertung einfließen, sondern zusätzlich zur Hilfeplanung genutzt werden können. 

  1. Außerhäusliche Aktivitäten
  2. Haushaltsführung

Einen recht guten Überblick geben Ihnen die 25 Seiten eines
► Vortags-Foliensatzes (PDF-Datei) des ► MDK Bayern.
 

Weiteres Informationsmaterial können Sie sich z.B. von den WEB-Seiten
des   ► Bundesministeriums für Gesundheit oder
beim ► MDK Bayern (Vortragfolien, Flyer und Broschüren)
abholen oder Sie fragen uns im Seniorenbeirat bzw. im HerzoSeniorenbüro.


zurück zu ► Beratung und Info

 

 

 

 

 

______________________________
_______________ 

Joomla Plugins